Alle Episoden

Folge 19: Kommunale Partnerschaften mit China: Subnationale Diplomatie statt weltpolitischem Misstrauen?

Folge 19: Kommunale Partnerschaften mit China: Subnationale Diplomatie statt weltpolitischem Misstrauen?

12m 58s

Was bringen Partnerschaften zwischen deutschen Kommunen und chinesischen Städten in Zeiten politischer Spannungen? Wie unabhängig sind sie wirklich – und welche Themen bleiben außen vor? Ein Gespräch über kommunale Außenpolitik, Einflussstrukturen und menschenrechtliche Verantwortung.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut im Gespräch mit Dr. Sabine Ferenschild.

Folge 18: Lateinamerika: Menschenrechtsverteidiger*innen unter Druck

Folge 18: Lateinamerika: Menschenrechtsverteidiger*innen unter Druck

17m 36s

Viele Länder in Lateinamerika gehören für Umweltaktivist*innen, Journalist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen zu den gefährlichsten weltweit. Viele Gewalttaten bleiben dabei ungesühnt, weil sie von den Behörden nicht verfolgt werden. All das geschieht in Ländern, in denen es im Grunde funktionierende demokratische Strukturen gibt. Und doch schränkt die Angst vor Gewalt die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft massiv ein. Diese Besonderheit in Lateinamerika hat SÜDWIND mit Wolfgang Seiß, Berater für politischen Dialog zum Thema Schutz von Menschenrechtsverteidig*innen bei Brot für die Welt, besprochen.

Folge 17: China. Zivilgesellschaft unter Kontrolle

Folge 17: China. Zivilgesellschaft unter Kontrolle

16m 0s

China gehört zu den Ländern, in denen die Zivilgesellschaft massiv unterdrückt wird. Was dies für Nicht-Regierungs-Organisationen bedeutet, die zu Arbeitsrechten und Menschenrechten arbeiten, hat SÜDWIND mit Joanna Klabisch vom Asienhaus und Nora Sausmikat von der NRO urgewald besprochen. Das Gespräch fand vor dem Hintergrund der Schließung der chinesischen Arbeitsrechtsorganisation China Labour Bulletin statt, die ein Schlag für die Kooperation mit der chinesischen Zivilgesellschaft ist.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut im Gespräch mit Dr. Sabine Ferenschild, SÜDWIND, Joanna Klabisch, Asienhaus und Dr. Nora Sausmikat, urgewald.

Folge 16: Made in China: Von Textilien und Zwangsarbeit

Folge 16: Made in China: Von Textilien und Zwangsarbeit

19m 16s

Textilien und Bekleidung gehören zu den wichtigsten Exportgütern Chinas. Für Deutschland und die EU ist China das bedeutendste Herkunftsland von Textilien und Bekleidung.Der Sektor gehört jedoch aufgrund zahlreicher schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen in vielen Produktionsländern zu den Risikosektoren bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut spricht darüber mit:

Sabine Ferenschild, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

17m 10s

In China hat sich in der Ära Xi Jinpings vieles verändert. Das Land wird aus europäischer Perspektive zunehmend als Rivale und Hotspot von Menschenrechtsverletzungen wahrgenommen. Zeitgleich sind in Europa die Debatten um nachhaltige Lieferketten und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen wichtiger geworden. Wie passen diese Entwicklungen zusammen? Und wie können menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen, deren Lieferketten in China beginnen, wahrgenommen werden?

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut spricht darüber mit:

Sabine Ferenschild, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND
Pablo Campos,wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachpromotor für Globale Wirtschaft und Menschenrechte

Folge 14:  Menschenrechtliche Risiken im Transport- und Logistiksektor

Folge 14: Menschenrechtliche Risiken im Transport- und Logistiksektor

22m 25s

Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftsbereich – und damit auch einer der größten Arbeitgeber; mehr als 3 Millionen Menschen sind in der Branche beschäftigt. Wie aber ist es mit den Arbeitsbedingungen bestellt? Nicht zum Besten! Das haben die Streiks von LKW-Fahrern auf der Autobahnraststätte im hessischen Gräfenhausen deutlich gezeigt. Welche Verantwortung die auftraggebenden Unternehmen für die Missstände haben, schauen wir uns in dieser Folge genauer an.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut spricht darüber mit:

Irene Knoke, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND