Alle Episoden

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

17m 10s

In China hat sich in der Ära Xi Jinpings vieles verändert. Das Land wird aus europäischer Perspektive zunehmend als Rivale und Hotspot von Menschenrechtsverletzungen wahrgenommen. Zeitgleich sind in Europa die Debatten um nachhaltige Lieferketten und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen wichtiger geworden. Wie passen diese Entwicklungen zusammen? Und wie können menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen, deren Lieferketten in China beginnen, wahrgenommen werden?

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut spricht darüber mit:

Sabine Ferenschild, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND
Pablo Campos,wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachpromotor für Globale Wirtschaft und Menschenrechte

Folge 14:  Menschenrechtliche Risiken im Transport- und Logistiksektor

Folge 14: Menschenrechtliche Risiken im Transport- und Logistiksektor

22m 25s

Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftsbereich – und damit auch einer der größten Arbeitgeber; mehr als 3 Millionen Menschen sind in der Branche beschäftigt. Wie aber ist es mit den Arbeitsbedingungen bestellt? Nicht zum Besten! Das haben die Streiks von LKW-Fahrern auf der Autobahnraststätte im hessischen Gräfenhausen deutlich gezeigt. Welche Verantwortung die auftraggebenden Unternehmen für die Missstände haben, schauen wir uns in dieser Folge genauer an.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut spricht darüber mit:

Irene Knoke, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND

Folge 8 - Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz

Folge 8 - Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz

25m 43s

Als Mitglied der Initiative Lieferkettengesetz setzt SÜDWIND sich für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz ein. Eine der Kernforderungen ist der vollumfängliche Einbezug von Klimazielen in die Europäische Gesetzgebung.

Folge 7 - Die Rolle des Finanzsektors im EU-Lieferkettengesetz

Folge 7 - Die Rolle des Finanzsektors im EU-Lieferkettengesetz

24m 11s

Mit dem EU-Lieferkettengesetz besteht die Chance, Unternehmen zur Achtung der Pariser Klimaziele in ihrer Wertschöpfungskette zu verpflichten. Warum ist der Einbezug von Finanzakteuren so zentral? Und welche Probleme sehen Praktiker aus der Branche? Ein Gespräch mit Ulrike Lohr , Expertin für nachhaltige Finanzen im SÜDWIND-Institut, und Michael Franz Schmidt von der LAIQON AG.

Folge 6 - Zwangsarbeit im Textilsektor in Bangladesch

Folge 6 - Zwangsarbeit im Textilsektor in Bangladesch

18m 56s

Bangladesch als Textilstandort ist vor allem durch den Fabrikeinsturz 2013 von Rana Plaza bekannt, der sich dieses Jahr zum zehnten Mal jährt. In diesem Podcast schauen wir nach Bangladesch, schauen, was sich dort seitdem verändert hat und welche schwierigen Arbeitsbedingungen noch immer vorherrschen.