Alle Episoden

Folge 8 - Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz

Folge 8 - Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz

25m 43s

Als Mitglied der Initiative Lieferkettengesetz setzt SÜDWIND sich für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz ein. Eine der Kernforderungen ist der vollumfängliche Einbezug von Klimazielen in die Europäische Gesetzgebung.

Folge 7 - Die Rolle des Finanzsektors im EU-Lieferkettengesetz

Folge 7 - Die Rolle des Finanzsektors im EU-Lieferkettengesetz

24m 11s

Mit dem EU-Lieferkettengesetz besteht die Chance, Unternehmen zur Achtung der Pariser Klimaziele in ihrer Wertschöpfungskette zu verpflichten. Warum ist der Einbezug von Finanzakteuren so zentral? Und welche Probleme sehen Praktiker aus der Branche? Ein Gespräch mit Ulrike Lohr , Expertin für nachhaltige Finanzen im SÜDWIND-Institut, und Michael Franz Schmidt von der LAIQON AG.

Folge 6 - Zwangsarbeit im Textilsektor in Bangladesch

Folge 6 - Zwangsarbeit im Textilsektor in Bangladesch

18m 56s

Bangladesch als Textilstandort ist vor allem durch den Fabrikeinsturz 2013 von Rana Plaza bekannt, der sich dieses Jahr zum zehnten Mal jährt. In diesem Podcast schauen wir nach Bangladesch, schauen, was sich dort seitdem verändert hat und welche schwierigen Arbeitsbedingungen noch immer vorherrschen.

Folge 5 - Das Lieferkettengesetz & Kinder- und Zwangsarbeit

Folge 5 - Das Lieferkettengesetz & Kinder- und Zwangsarbeit

26m 3s

Inwiefern schützt das deutsche Lieferkettengesetz vor Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten und welche Instrumente fehlen derzeit noch, um Kinder- und Zwangsarbeit erfolgreich zu verhindern?

Folge 4 - Zwangsarbeit auf See

Folge 4 - Zwangsarbeit auf See

18m 22s

Wie sind die Arbeitsbedingungen der Menschen, die auf den Transportschiffen die Konsumgüter transportieren? Welche Risiken und Herausforderungen bringt der Transportsektor mit sich?

Folge 2 - Kinderarbeit

Folge 2 - Kinderarbeit

18m 55s

Was genau definiert Kinderarbeit? Wie viele Kinder müssen arbeiten und wie kommt es dazu? Wir sprechen mit Irene Knoke und Friedel Hütz-Adams.