Wissen schafft Gerechtigkeit - Der SÜDWIND-Podcast

Eine gerechte Weltwirtschaft ist das Ziel von SÜDWIND. Dafür setzen wir uns nun schon seit mehr als 30 Jahren mit unserer wissenschaftlichen Arbeit ein. Die Kolleginnen und Kollegen forschen z.B. zu Arbeitsrechten und Sozialstandards rund um den Globus.

Dabei sehen wir uns verschiedene Lieferketten ganz genau an: Ob Textilien, Schuhe, Bananen oder Kakao: SÜDWIND deckt ungerechte Strukturen auf und macht sie öffentlich. Dieses Wissen zu sammeln und zu teilen ist die eine Sache.

Im Podcast berichten Kolleg:innen aus ihrer täglichen Projektarbeit und stellen ihre Ergebnisse vor. Sie bieten Hintergrundinformationen, die ansonsten nicht so leicht zu finden sind. Sie zeigen neue Perspektiven auf und scheuen sich auch nicht, kontroverse Positionen zu vertreten.

Wissen schafft Gerechtigkeit - Der SÜDWIND-Podcast

Neueste Episoden

Folge 21: Chinas Chip-Macht

Folge 21: Chinas Chip-Macht

16m 18s

Im SÜDWIND-Gespräch tauchen wir in die Welt der Mikrochips ein. Im Fokus dabei: China! Wir beleuchten Chinas ehrgeizige Strategie, die Chip-Dominanz zu erringen. Wir sprechen darüber, warum die Chip-Produktion ein heißes geopolitisches Eisen ist, Taiwan eine Schlüsselrolle spielt und wie die Großmächte USA, China und die EU um die Vorherrschaft kämpfen.

Mit Pablo Campos und Nina Giaramita

Folge 20: Chinas neue Weltordnung

Folge 20: Chinas neue Weltordnung

11m 1s

Ein SÜDWIND-Gespräch zur wachsenden geopolitischen Vormachtstellung Chinas durch Bündnisse wie BRICS Plus und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, mit Pablo Campos und Nina Giaramita.

Folge 19: Kommunale Partnerschaften mit China: Subnationale Diplomatie statt weltpolitischem Misstrauen?

Folge 19: Kommunale Partnerschaften mit China: Subnationale Diplomatie statt weltpolitischem Misstrauen?

12m 58s

Was bringen Partnerschaften zwischen deutschen Kommunen und chinesischen Städten in Zeiten politischer Spannungen? Wie unabhängig sind sie wirklich – und welche Themen bleiben außen vor? Ein Gespräch über kommunale Außenpolitik, Einflussstrukturen und menschenrechtliche Verantwortung.

Nina Giaramita vom SÜDWIND-Institut im Gespräch mit Dr. Sabine Ferenschild.

Folge 18: Lateinamerika: Menschenrechtsverteidiger*innen unter Druck

Folge 18: Lateinamerika: Menschenrechtsverteidiger*innen unter Druck

17m 36s

Viele Länder in Lateinamerika gehören für Umweltaktivist*innen, Journalist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen zu den gefährlichsten weltweit. Viele Gewalttaten bleiben dabei ungesühnt, weil sie von den Behörden nicht verfolgt werden. All das geschieht in Ländern, in denen es im Grunde funktionierende demokratische Strukturen gibt. Und doch schränkt die Angst vor Gewalt die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft massiv ein. Diese Besonderheit in Lateinamerika hat SÜDWIND mit Wolfgang Seiß, Berater für politischen Dialog zum Thema Schutz von Menschenrechtsverteidig*innen bei Brot für die Welt, besprochen.